Home
Polterabend, Hochzeitsfeier, Geburtstagsfeier, Betriebsfest oder Weihnachtsfeier - Mit der richtigen Musik wird Ihre Feier ein unvergeßliches Erlebnis, dafür sorge ich mit der richtigen Musikmischung. Jung und Alt, jede Generation wird bei der Musikauswahl berücksichtigt. Ihre Musikwünsche und die Ihrer Gäste werden natürlich beachtet
und zusammen mit den Hits
der
passenden Musikfarbe gespielt. Mit jahrelanger Erfahrung als Discjockey gehe ich so auf den Musikgeschmack Ihrer Gäste ein und sorge mit der passenden Musik für Stimmung auf Ihrer Party.
Meine hochwertige Mobildisco Anlage garantiert hervorragenden Klang bei jeder Lautstärke, egal ob leise oder laut.
Angemessene Garderobe, ein gepflegtes Erscheinungsbild, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind selbstverständlich.
Musik
Jeder Gast möchte bei einer Feier auch mal mit seiner Lieblingsmusik versorgt werden, dementsprechend vielseitig ist mein Repertoire. Es reicht u.a. von Oldies über Schlager, NDW, Disco, Soul, Funk, Latin, Pop, RnB, HipHop oder Rock bis zu Tanzmusik und den aktuellen Charts. Weit über 12.000 ausgewählte Musiktitel stehen innerhalb von Sekunden zum Abspielen bereit. Jeder ist eigenhändig in sehr guter Qualität vom Original Tonträger
enkodiert.
Die wichtigsten über 3.000 Titel sind zusätzlich auf CDs vor Ort.
Um auch außergewöhnliche Musikwünsche erfüllen zu können, steht außerdem das gesamte Schallarchiv mit mehr als 315.000 Titeln am Versanstaltungsort zur Verfügung.
Das ist natürlich wenig im Vergleich zu Streaming-Diensten mit Zugriff auf mehrere Millionen Titel. Aber die funktionieren nicht mit dem Player, den Sie zum Auflegen benötigen. Und ohne ausreichende Internetanbindung ist die Auswahl auf die Anzahl der lokal speicherbaren Songs begrenzt.
Viel wichtiger als die pure Anzahl der Musiktitel ist sowieso die richtige Auswahl, beginnend mit stilvoller Hintergrundmusik während des Empfangs und Dinners und den richtigen Partyknallern zum Tanzen. Ihre persönliche Hintergrundmusik stelle Ihnen nach Ihren Wünschen zusammen: Swing, Jazz, Klassik, Chillout, Lover's Pop, Bar Lounge, Oldies, was immer Sie für die gute Atmosphäre auf ihrer Feier möchten. Zu welchen Musikrichtungen Sie
mit Ihren Gästen tanzen möchten und welche gar nicht gehen, besprechen wir am besten im persönlichen Vorgespräch. Der Rest ergibt sich aus den Musikwünschen auf Ihrer Feier.
Hier können Sie die Musikliste sortiert nach Interpreten oder Titeln
als pdf-Datei herunterladen. Die PDF-Liste des gesamten Schallarchivs können Sie hier herunterladen.
DJ
Ich bin Carsten Jänschke, Jahrgang 1965 und DJ seit 1985. Mit dieser jahrzehntelangen Erfahrung und dem Gespür für die richtige Musik zur richtigen Zeit wird Ihre Feier ein voller Erfolg. Dazu trägt selbstverständlich auch die angemessene Garderobe und mein gepflegtes Erscheinungsbild bei.
Den Eröffnungstanz, Spiele, den Brautstraußwurf und andere Highlights moderiere ich natürlich, dränge mich aber sonst nicht in den Vordergrund.
Ich bin Kommunikationselektroniker, habe Medienbetriebstechnik studiert und war über 20 Jahre in den Medien tätig für Musiksender wie VH-1 und verschiedene TV-Produktionsfirmen in Hamburg, Berlin und Potsdam, die u.a. The Dome, Tracks, Top Of The Pops, BravoTV, die Echo-Verleihung und den ESC produziert haben.
Seit 2014 arbeite ich für die Wartung der ICE-Züge in Eidelstedt.
Vorgespräch
Ein unverbindliches Informationsgespräch zum Kennenlernen Ihres DJs ist natürlich immer kostenlos. Drei bis zwei Wochen vor Ihrer Feier stimmen wir dann in einem ausführlichen Vorgespräch den individuellen Rahmen und den musikalischen Ablauf Ihrer Feier ab:
- Welche Hintergrundmusik wünschen Sie zum Empfang?
- Und welche Musik zum Dinner?
- Zu welchen Musikrichtungen möchten Sie und Ihre Gäste unbedingt tanzen, zu welchen gar nicht und zu welchen nur, wenn Ihre Gäste sie sich wünschen?
- Aus welchen Regionen kommen Ihre Gäste und welche Altersgruppen sind vertreten?
Es gibt noch viele weitere Einzelheiten, die im Vorgespräch geklärt werden können. Anregungen was wir im Vorgespräch gern detaillierter besprechen können, finden Sie unter Tips.
Ich helfe Ihnen auch gern Ihren persönlichen Hochzeitstanz zu finden. Sie können aus einer großen Auswahl geeigneter Titel auswählen. Ihre Favoriten können Sie dann zu Hause ausprobieren, um sich in Ruhe zu entscheiden welcher Ihr Eröffnungstanz werden soll.
Mit Ihrem Zeremonienmeister stimme ich auf Wunsch die weiteren Details Ihrer Feier direkt ab. Geben Sie einfach meine Kontaktdaten weiter. Oder Sie geben mir die Telefonnummer Ihres Zeremonienmeisters, falls dieser nichts dagegen hat.
Technik
Die Mobildisco Anlage besteht aus sehr hochwertigen Komponenten im Wert von mehr als 10.000 Euro, die hervorragenden Klang garantieren. So sieht die Anlage für ca. 80 Personen aus und so die Anlage mit Licht und Basserweiterung für bis zu 150 Gäste auf der Tanzfläche:
- Das kraftvolle CA4 Lautsprecher-System der Oberklasse vom deutschen Hersteller KME beeindruckt mit druckvollem, klarem und präzisem Sound bei allen Lautstärkepegeln. Die Gesamtleistung von 1800 Watt (RMS) bietet komfortable Reserven mit bis zu 127 dB Schalldruck.
- Die Playout-Software, die normalerweise von Radio Sendern (z.B. WDR und SWR) verwendet wird, und
- der Doppel-CD-Player von Pioneer sind angeschlossen an
- ein Mischpult der Firma Soundcraft mit 4 Mikrofon und 10 Stereo Kanälen.
- Das Sennheiser Funkmikrofon verschafft Rednern Bewegungsfreiheit ohne Stolperfallen für Ihre Gäste.
- Für die Anlage sind nur ca. 2m x 1,5m Platz notwendig und für die Lautsprecher zwei Mal 1m².
- Die Stative sind unter bunt beleuchteten Hussen versteckt, damit niemand darüberüber stolpert.
- Der Aufbau dauert ungefähr eine Stunde.
Notdienst
Der von DJ-Agenturen gern beworbene "Notdienst" funktioniert in der Praxis meistens nicht. Bis der "Notdienst" ein Ersatzteil aus dem Lager geholt und damit am Veranstaltungsort angekommen ist, vergeht so viel Zeit, daß die Feier inzwischen längst zu Ende ist.
Die von Mobil Music Service verwendete Anlage ist von vornherein ausfallsicher und redundant konzipiert. In jeder Box ist für jeden Lautsprecher ein extra Verstärker eingebaut. Spezielle Schutzschaltungen schützen die Verstärker und Lautsprecher vor Ausfall durch Überlastung, Kurzschluß und Überhitzung.
Alle wichtigen Komponenten sind mehrfach am Veranstaltungsort vorhanden. Sollte der Computer ausfallen, geht es weiter mit Musik aus dem Doppel-CD-Player. Sogar falls das Mischpult ausfallen sollte, geht die Feier nach kurzem 'Umstöpseln' mit dem Reservemischpult weiter
Kleines Gesellschaftshaus - Rellingen |
|
Kontakt, Impressum & Datenschutzerklärung
Für Anfragen per email klicken Sie einfach hier oder auf das Bild. Mit einem Rechtsklick können Sie die email-Adresse kopieren.
Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Den Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen entnehmen Sie bitte den Angaben oben auf dem Bild.
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und
Leistungen
erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich
ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss
oder eine Vertragserfüllung besteht.
III.Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2) Das Betriebssystem des Nutzers
3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
4) Die IP-Adresse des Nutzers
5) Datum und Uhrzeit des
Zugriffs
6)
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems
gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für
die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Cookies werden nicht verwendet
V. Newsletter werden nicht versendet.
VI. Eine Registrierung ist nicht erforderlich
VII.Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit
wahr,
so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, emailaresse und Ihre Nachricht Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über
die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung
der personenbezogenen
Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer in formationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,
dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der
Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII.Webanalysen werden nicht durchgeführt
IX. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können
von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte
Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter
den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21
Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
5. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass
Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen
Daten verlangt haben.
6. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit
das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend
gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
8. Recht
auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln,
sofern
1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9
2) Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
3) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten
und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
9. Widerspruchsrecht
Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen
Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet
werden.
10. Recht auf Widerruf
der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
11. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht,
nicht einer ausschließlich
auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
2) Verantwortlichen erforderlich ist,
3)
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
4) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO
gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1) und 3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
12.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Tips nicht nur für die Hochzeitsfeier
Nachtruhe
Lassen Sie sich vom Gastwirt schriftlich zusichern, daß auch bei geöffneten Fenstern niemand durch die Musik gestört werden kann. Es gibt durchaus Wirte, die ab 22 Uhr Zimmerlautstärke vom DJ fordern, weil die Nachtruhe der anderen Hotelgäste oder Nachbarn sonst gestört wird.
Besteht der Gastronom ohne plausiblen Grund, wie z.B. Platzprobleme, auf die Benutzung der Hausanlage, kann es sein, daß Ärger mit Nachbarn in der Vergangenheit dazu geführt hat, daß die Hausanlage vom Ordnungsamt in der Lautstärke stark begrenzt und verplombt wurde.
Kinder
Je mehr Kinder bei einer Hochzeitsfeier erwartet werden, desto wichtiger ist deren gut organisierte Betreuung. Eine Ecke oder ein Nebenraum mit Mal- Spiel- oder Bastelsachen und vielleicht sogar ein engagierter Betreuer machen Ihre Feier auch für die Kinder zu einem Erlebnis.
Werden die Bedürfnisse der Kinder beachtet, können deren Eltern länger auf der Feier bleiben.
Raumaufteilung
Getrennte Räume für Bankett und Tanzfläche sind eher ungünstig für eine Feier. Der DJ hat ohne Blickkontakt kaum Möglichkeiten auf die Gäste im anderen Raum einzugehen. Auch müssen Reden, Darbietungen und Spiele ohne Mikrofonverstärkung auskommen, die Anlage steht ja im Nebenraum bei der Tanzfläche.
Günstiger ist es, wenn in dem Raum getanzt wird, in dem die Gäste auch sitzen. Bei getrennten Räumen sollte die Bar in dem Raum mit der Tanzfläche sein und der Bankettsaal für die Gäste geschlossen werden.
Tanzfläche
Für die Stimmung auf einer Feier ist es im allgemeinen besser, wenn die Tanzfläche eher zu klein bemessen ist. Eine zu große Tanzfläche erfreut zwar geübte Standard-Tänzer, die anderen Gäste fühlen sich dagegen eher wie auf dem Präsentierteller.
Zu große Flächen können (und sollten) leicht durch Bistrotische, Pflanzen oder Dekorationsmittel optisch verkleinert und ebeno schnell bei Bedarf wieder vergrößert werden.
Beleuchtung
Die Beleuchtung eines Raumes bestimmt in hohem Maße die Atmosphäre. Wenn es zu hell ist, trauen sich viele Gäste nicht ausgelassen zu feiern und auf die Tanzfläche zu kommen. Zum Tanzen sollte die Beleuchtung des Raumes gedimmt und das Licht auf der Tanzfläche durch dezentes farbiges ersetzt werden. Das erzeugt eine gemütliche, fröhliche Atmosphäre und Ihre Gäste kommen leichter auf die Tanzfläche.
Sitzordnung
Platzieren Sie bevorzugt die jüngeren Gäste an Tischen, die in der Nähe der Tanzfläche sind. Ältere Menschen hören schlechter und können nicht mehr so gut zwischen Musik und Gesprächen differenzieren. Deshalb ist ihnen die Musik viel früher zu laut als jüngeren Menschen. Je älter die Gäste sind, desto weiter entfernt von der Tanzfläche sollten sie sitzen.
Der Brauttisch sollte sich an einem Ende der Gesellschaft befinden, nicht mittendrin. Sonst kehrt das Brautpaar immer einigen Gästen den Rücken zu und muß sich ständig umdrehen.
Mischen Sie Ihre Gäste so, daß möglichst Gäste aus zwei Gruppen und ein bis zwei Singles an einem Tisch sitzen. So kommt man auch mit fremden Gästen ins Gespräch. Vermeiden Sie es die Gäste nach Cliquen separiert an Tischen zu platzieren.
Bieten Sie Ihren Gästen einen Übersichtsplan der Tischordnung am Eingang zum Bankettraum, sonst entsteht ein Durcheinander, wenn die Gäste den Saal betreten und alle gleichzeitig nach ihrem Platz suchen. Es reicht dabei aus die Namen den Tischen zuzuordnen, den genauen Sitzplatz finden die Gäste dann leicht am Tisch.
Bankett
Menü oder Buffet, beides hat Vor- und Nachteile.
Ein Menü mit am Platz servierten Gängen verläuft geordneter als ein Buffet. Den persönlichen Geschmack aller Gäste unter einen Hut zu bekommen, ist allerdings nicht einfach. Auch müssen Reden und Darbietungen zwischen den Gängen unbedingt mit der Küche abgesprochen sein. Pro Gang kann man je nach Gesellschaft und Service zwischen 30 Minuten und einer Stunde rechnen.
Ein Buffet verläuft unruhiger, weil jeder sich sein Essen selbst holen muß. Dafür ist die Auswahl an Speisen meistens größer
und man kann sich aussuchen, was man essen möchte. Ein Buffet dauert je nach Gesellschaft ungefähr eineinhalb Stunden.
Zu empfehlen ist dabei eine gedeckte Vorspeise, die nach dem Getänkeservice und der Begrüßung serviert wird. So hat jeder schon mal etwas im Magen und der erste Ansturm aufs Buffet gestaltet sich entspannter.
Zeitplan
Die Zeit ist ein kostbares Gut bei einer Hochzeit, sie vergeht viel zu schnell. Wenn Sie Ihre Gäste einander vorstellen möchten, machen Sie das am besten gruppenweise und erst nach der Vorspeise. Stellen Sie nicht jeden Gast einzeln vor. Bei 60 Gästen und 30 Sekunden pro Gast dauert das eine halbe Stunde und merken kann sich das alles eh niemand.
Kündigen Sie Ihren Gästen die nächsten Programmpunkte an und geben Sie den groben Zeitplan bekannt.
Vereinbaren Sie schriftlich mit der Gastronomie, daß keine Parallelveranstaltung die Feier stört. Auch eine andere Veranstaltung bis kurz vor Beginn Ihrer Feier im selben Raum sollten sie vertraglich ausschließen.
Falls es Programmpunkte mit Ausfallrisiko ohne Plan B gibt, z.B. Fotosession mit der Gesellschaft im Freien, die bei Regen ausfällt, sollte der Service informiert und vorbereitet sein.
Zeremonienmeister
Es ist sehr sinnvoll einen geeigneten Zeremonienmeister zu ernennen. Ein Zeremonienmeister koordiniert die Überraschungen mit dem Zeitplan. Er oder sie entscheidet schon während der Vorbereitungen inhaltlich im Interesse des Brautpaares über geplante Beiträge von Gästen und koordiniert deren zeitliche Abfolge. Ein Beitrag sollte einen persönlichen Bezug zum Brautpaar haben und nicht einfach unangepaßt aus dem Internet kopiert sein. Zeitlich sollten
ca. 5 Minuten nicht überschritten werden. Nur sehr gute Ausnahmen bestätigen diese Regel nicht.
Jeder Beitrag sollte spätestens eine Woche vor dem Termin beim Zeremonienmeister angekündigt sein. Beiträge auf den letzten Drücker sind sowieso meistens schlecht organisiert. Ausnahmen erfordern also äußerst brillante Erfolge in der Vergangenheit, um der kategorischen Ablehnung zu entgehen.
Der Zeremonienmeister sorgt auch dafür, daß der Anschluß des Notebooks an den Beamer für Präsentationen oder Filme funktioniert, bevor die Vorführung Brautpaar und Gästen angekündigt wird. Nichts ist peinlicher, als Technikgefummel während einem alle auf die Finger schauen und für die Gäste ist nichts langweiliger.
Am Abend selbst sollten die Beiträge möglichst vor dem Eröffnungstanz gebracht werden und sonst nur, wenn auf der Tanzfläche gerade nicht viel los ist. Eine Darbietung im richtigen Moment heizt die Stimmung an, im falschen Moment kann sie die Stimmung auch unterbrechen.
Hochzeitstorte
Das Anschneiden der Hochzeitstorte sollte auf jeden Fall vor dem Eröffnungstanz stattfinden, z.B. zum Dessert oder nachmittags beim Kaffee. Danach wirkt es sich meist fatal auf die Tanzlaune der Gäste aus.
Daß viele Gastronomen die Torte gern auf Mitternacht terminieren möchten, hat eher den Grund, daß sie natürlich selbst gern Kuchen oder Dessert servieren möchten.
Unabhängig vom Zeitpunkt schneidet das Brautpaar die Torte nur an, danach sollte das Servicepersonal übernehmen.
Hochzeitszeitung
Eine Hochzeitszeitung kann z.B. helfen die Zeit auszufüllen während der das Brautpaar die Gesellschaft zum Fotoshooting verläßt. Sie kann auch dem Brautpaar überreicht und den Gästen zum Abschied als Erinnerung mitgegeben werden.
Die Hochzeitszeitung sollte aber nie nach dem Essen direkt vor dem Eröffnungstanz an alle verteilt werden. Die Gäste werden neugierig darin lesen und dabei nicht in Partylaune kommen oder gar ans Tanzen denken.
Brautstraußwurf
Das Werfen des Brautstraußes sollte Braut vorher mit einem zusammengebundenen Tuch üben. Die wenigsten werden regelmäßig Gläser rückwärts an die Wand werfen, so daß der Bewegungsablauf ungewohnt ist.
Vorher sollte man überlegen, ob ausreichend viele ledige Frauen anwesend sein werden und diese auch gern den Strauß fangen wollen.
Die Braut kann den Brautstrauß bei dieser Gelegenheit auch spontan übergeben und so einem zukünfigen Bräutigam eine romantische Gelegenheit für den Antrag bereiten.
Analog zum Brautstraußwurf kann der Bräutigam das Strumpfband für die unverheirateten Männer werfen. Dazu kann der Bräutigam der Braut vorher das Strumpfband als kleine Showeinlage effektvoll vom Bein ber Braut abziehen.
Strumpfband Versteigerung
In einigen Gegenden ist es nicht üblich dem Brautpaar große Geschenke zu machen. Dort wird dann oft das Strumpfband versteigert, um die Hochzeitskasse aufzufüllen. Haben die Gäste schon großzügige Geschenke gemacht, werden sie eher unvorbereitet auf diese Ausgaben sein.
Meist werden kleinere Beträge geboten, von einem Helfer direkt eingesammelt und dabei vom Auktionator aufaddiert. Bietet ein Mann, hebt die Braut ihr Kleid ein kleines Stückchen höher, bietet eine Frau, senkt sie es wieder etwas. Ist genug Geld zusammengekommen, macht der Bräutigam das letzte Gebot, ersteigert das Strumpfband und zieht es unter großem Beifall aller mit den Zähnen vom Bein der Braut.
Der Bräutigam benötigt also genügend Kleingeld, um immer als letzter bieten zu können, sonst ist das Strumpfband weg und am Bein der frisch angetrauten Ehefau nagt schon ein Anderer.
Brautentführung
Im ländlichen Süddeutschland ist es üblich nach der Kirche zunächst Kaffee und Kuchen zu sich zu nehmen und sich dann zu einem anderen Ort für die abendliche Feier zu begeben. Um diesen Umzug einzuleiten, wird die Braut entführt.
Ohne diesen Hintergrund ist eine Brautentführung der sichere Tod der Hochzeitsfeier - garantiert!
Hochzeits-ABC
Eine verbreitete Methode den Gästen Informationen und Wünsche für die Hochzeitsfeier zukommen zu lassen ohne die Einladung mit zu viel Text zu beladen ist das Hochzeits-ABC. Es beantwortet viele Fragen der Gäste im voraus und ist ein guter Weg mit lustigen Formulierungen zu kommunizieren was erwünscht ist und was nicht. Verschickt wird es am besten hübsch gestaltet zusammen mit der Einladung.
Fotos
In Zeiten von Digitalkameras, Mobiltelefonen mit guter Kamera und Speichermöglichkeiten im Netz kann man die Gäste bitten, die Fotos von der Hochzeit vor dem Nachhausegehen auf diesen zu kopieren. Am besten per WLan-Zugang, um das mobile Datenvolumen der Gäste zu schonen. Auf dem Netzwerkspeicher bereitet man dafür möglichst eine Ordnerstuktur vor und bittet die Gäste sich vor dem Heimweg an den Zeremonienmeister oder einen Trauzeugen zu wenden, um die Fotos für
das Brautpaar zu kopieren.
Downloads
Tips für Ihre Feier
Musikliste nach Interpreten und nach Titeln sortiert
Liste des gesamten Schallarchivs Stand 28.08.2019
Datenschutzerklärung